Wie viele ambulante Pflegedienste gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es 12.745 ambulante Pflegedienste. Ihre Zahl wuchs in den Jahren 2005 bis 2013 um rund 16 Prozent. mehr
In Deutschland gibt es 12.745 ambulante Pflegedienste. Ihre Zahl wuchs in den Jahren 2005 bis 2013 um rund 16 Prozent. mehr
Am 1. Januar 2015 ist der Beitragssatz um 0,3 Prozentpunkte auf 2,35 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens gestiegen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer bezahlen davon jeweils die Hälfte. mehr
Ende 2013 waren laut statistischem Bundesamt 2,6 Millionen Menschen pflegebedürftig. Das sind 100.000 mehr als ein Jahr zuvor. mehr
Die Funktionsweise und die Regeln der gesetzlichen Pflegeversicherung sind kompliziert. Hier erfahren Sie in leicht verständlichen Worten, wie die Versicherung funktioniert, was Sie kostet und wie Sie Geld von ihr bekommen. mehr
Es handelt sich dabei um ein elektronisches Meldesystem. Mit Hilfe eines Funksenders, den der Benutzer als Armband (wie links im Bild) oder um den Hals trägt, und einer sogenannten Teilnehmerstation, die mit dem Telefon verbunden ist, wird eine Verbindung zur Notrufzentrale hergestellt. mehr
Der Pflegebedürftige muss zu allen technischen Hilfsmitteln (zum Beispiel Pflegebetten) einen Eigenanteil von 10 Prozent, maximal aber 25 Euro, beisteuern. Den Rest zahlt die Kasse. mehr
Ein Pflegeheimplatz in Deutschland kostete 2011 im Durchschnitt zwischen 2500 und 3400 Euro pro Monat. Heißt: In Pflegestufe 1 kostet er durchschnittlich 2500 Euro, in Pflegestufe 3 durchschnittlich 3400 Euro (laut Statistischem Bundesamt). mehr
Wer seine Wohnung umbauen möchte, um trotz Pflegebedürftigkeit oder Behinderung weiterhin daheim leben zu können, kann dafür eine ganze Reihe von Zuschüssen bekommen. mehr
Haushaltsnahe Dienstleistungen sind Tätigkeiten im Haushalt, für die eine Dienstleistungsfirma oder ein selbständiger Dienstleister in Anspruch genommen wird, anstatt sie selbst auszuführen. mehr
In der privaten Pflege-Pflichtversicherung müssen Menschen Mitglied sein, die privat krankenversichert sind. Die Beiträge sind nicht dieselben wie in der gesetzlichen Versicherung. mehr
Mehr Leistungen, mehr Möglichkeiten für die Betreuung zu Hause – und natürlich höhere Beiträge: Bei der Pflege ändert sich 2015 ganz viel. Hier finden Sie alle Details und alle Zahlen. mehr
Nachtpflege gehört ebenso wie Tagespflege zur Teilstationären Pflege. Pflegebedürftige können entweder Nachtpflege oder Tagespflege in Anspruch nehmen. mehr
Tagespflege gehört ebenso wie Nachtpflege zur Teilstationären Pflege. Pflegebedürftige können entweder Tagespflege oder Nachtpflege in Anspruch nehmen, aber nicht beides. mehr
Bisher wurden die Bezahlung für Tages- oder Nachtpflege und das Geld für den Pflegedienst aufeinander angerechnet. Das ist seit dem 1. 1. 2015 nicht mehr so. mehr
Wenn jemand zum Beispiel nach einer Behandlung im Krankenhaus nicht sofort wieder in die eigene Wohnung zurück kann oder will, so kann er ab dem 1.1.2015 bis zu acht Wochen (vorher: vier Wochen) pro Jahr eine vollstationäre Pflege in Anspruch nehmen. mehr
Ich schreibe seit mehr als 15 Jahren als Journalist über die Themen Alter und demographischer Wandel, produziere Hörfunk- und TV-Beiträge. Und ich habe ein Buch geschrieben. –
Auf dieser Seite berichte ich in verständlicher Sprache über Pflege und Wohnen im Alter.
Denn obwohl es jedes Jahr mehr Artikel und mehr Material gibt, fühlen sich fast drei Viertel der Deutschen schlecht darüber informiert, wie eine Untersuchung von 2015 zeigt.